MFI Blog
05. Dez 2018 | Allgemein
Deutschland 2030
5. Dez 2018 | Allgemein
Deutschland 2030: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wünsche, Träume und Sorgen zum Miteinander von Einheimischen und Geflüchteten.
Benjamin Idriz, Imam, Penzberg:
„2030 wird nicht mehr die Frage gestellt, ob der Islam zu Deutschland gehört. Natürlich diskutieren wir noch über religiöse Themen, über christliche wie muslimische, aber nicht mehr über die grundlegende Frage, welche Religion dazu gehört und welche nicht. Meine Vision ist, dass in zehn, 15 Jahren alle Religionen gleich behandelt werden. In allen Religionen, in allen Predigten und Publikationen von Pfarrern und Imamen und anderen Geistlichen steht der Einsatz für den Frieden im Vordergrund. Hass, Xenophobie, Islamfeindschaft, Antisemitismus gehören endlich der Vergangenheit an. Für viele Musliminnen und Muslime, die in Deutschland geboren sind, oder Deutsche, die sich bewusst für den Islam entschieden haben, ist Integration schon jetzt kein echtes Thema mehr, sie sind ja Teil der Gesellschaft. 2030 sprechen wir nicht mehr über Integration, dieser Prozess liegt hinter uns. Auf Augenhöhe reden wir über die wichtigen gesellschaftlichen Themen.“
Süddeutsche Zeitung, 5.12.18, S. 6, Politik
Mehr hier: https://sz.de/1.4239104
Allgemein
Islamkurs für Erwachsene
09. Oktober 2020
Eine Möglichkeit um die wichtigsten Grundlagen des Islam kennenzulernen. Der Kurs bietet eine theoretische Erklärung der Themen: Glaubensinhalte, die fünf Säulen des Islam und weitere.
Videobotschaft Arafat
29. Juli 2020
Der Prophet, Friede und Segen sei mit ihm, berichtet uns davon, dass an dem Tag von Arafat, Allah Sich seinen Dienern nähert und zu Seinen Engeln sagt: ‚Was haben diese gefragt?‘, und Er sagt: ‚Seid Zeugen, meine Engel, dass ich ihnen vergeben habe.‘
Ramadan 2020
24. April 2020
Ramadan-Programm 2020 des MFI
Veranstaltungen
Podium zur Kommunalwahl
24. Februar 2020
Das MFI – Münchner Forum für Islam e.V. lädt zu einem Podium ein, auf dem VertreterInnen der Parteien zu ihren Positionen zu Themen wie Migration, Integration, Moscheen, Schulen usw. befragt werden.
Tag der Offenen Moschee am 3. Oktober 2019
26. September 2019
Die einzige Moschee der Welt mit direktem Blick auf die Münchner Frauentürme können Sie am 3. Oktober ohne Termin besuchen. Es ist der Tag der Deutschen Einheit und damit auch der Tag der Offenen Moschee, der deutschlandweit begangen wird.
Die Deutsche Islam Konferenz (DIK)
28. November 2018
Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) ist heute am 28. November 2018 mit einer Auftaktveranstaltung in Berlin gestartet.
Integration
04. September 2009 Die Frage nach Muslimen in Europa lässt sich auf tief in der Geschichte versunkene Epochen einerseits und auf ein Phänomen rezenter Migrationserscheinungen andererseits reduzieren, solange wir erfolgreich weite Teile des Kontinents aus unserer Wahrnehmung ausklammern, weil sie ohnehin nicht als EU-relevant gelten können. 11. August 2009 In der Vergangenheit hat die islamische Rechtstradition die Welt in zwei Bereiche eingeteilt: Länder, in denen überwiegend Muslime lebten und über die politische Macht verfügten, als dâru-l Islâm („Haus des Islam“), im Gegensatz zu nicht-muslimischen Ländern als dâru-l harb („Haus des Krieges“). 11. April 2008 Die grundsätzlichsten Regeln des Islams bestehen aus fünf Grundpfeilern: Bezeugen, dass es keinen Gott außer Allah gibt und dass Muhammad der Gesandte Allahs ist; fünf mal am Tag beten; die vorgeschriebene Armensteuer; Fasten im Ramadan-Monat; einmal im Leben die Wallfahrt nach Mekka.Islam in Europa – Eine Annäherung
Meine Heimat
Die Fünf Gebote
Interreligiöser Dialog
15. November 2014 „In unserer modernen Gesellschaft in Deutschland eine Orientierung an den Werten unseres gemeinsamen Gottes vorzuleben, unaufdringlich und ohne erhobenen Zeigefinger, ist, meine ich, ein wertvolles Anliegen, das wir miteinander teilen.“ 04. September 2009 Vor dem Hintergrund von Globalisierung, weltweiter Migration und damit globaler Pluralisierung und des sich zunehmend religiös verstehenden Terrorismus hat der interreligiöse Dialog an Bedeutung gewonnen und wird in jüngster Zeit vermehrt von allen Seiten gefordert und gefördert. 04. September 2009 Eine dialogische Einstellung bildet die Grundlage für einen geschwisterlichen Geist und ein Zusammenleben in der gesellschaftlichen Pluralität. Dialog führt zu Partizipation.Gratulation
MFI und Dialog
Früchte des Dialogs
ausARTen
ausARTen Kunstfestival 22.06.2018 – 08.07.2018
19. Juni 2018
2018 steht unser Festival unter dem Motto „Zu Wort kommen“: diverse Perspektiven, Meinungen und Sichtweisen, die sonst in der gesellschaftlichen Debatte zu wenig gehört werden, bekommen hier eine Stimme.
Comic-Workshop mit Soufaina „Tuffix“
06. Oktober 2017
Soufeina „Tuffix“ ist eine deutsch-tunesische autodidaktische Künstlerin und Illustratorin. Sie benutzt Comics, um interkulturellen Dialog zu fördern und Empathie zu schaffen.
i,Slam-Poetry-Workshop mit Waseem Achim Seger
06. Oktober 2017
Der i,Slam-Poetry-Workshop vermittelt – abgesehen von Grundwissen über Poetry Slam – verschiedene Schreibtechniken und lyrische Stilmittel, die dabei helfen, Texte zu erstellen und sie performativ vorzustellen.
Kritisch Denken
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.Keine Ergebnisse gefunden
München
Resolution der Demokraten im Münchener Stadtrat (Landeshauptstadt München)
02. Oktober 2014
Der Münchner Stadtrat hat in seiner heutigen Vollversammlung mit großer Mehrheit die Resolution „Solidarität mit den Muslimen in unserer Stadt“ beschlossen.
Broschüre: Das Projekt „Münchner Forum für Islam“
22. Juli 2014
Das Projekt „Münchner Forum für Islam“ soll in den kommenden Jahren in Kooperation mit der Landeshauptstadt München und mit Unterstützung zahlreicher Bürgerinnen und Bürger realisiert werden.
Zu den aktuellen Meldungen aus Nigeria u.a.
13. Mai 2014
Wenn Verbrecher behaupten, im Namen einer Religion zu handeln und mit ihrem Treiben den Willen Gottes auszuführen, dann handelt es sich offenkundig um wahnsinnige oder irregeleitete Existenzen, auf welche Religion auch immer sie sich dabei berufen.
Akademie
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Islam und die Frau
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Theologie
Deklaration der Imame in München
21. September 2014
Dem Frieden gilt der gemeinsame Ruf aller Religionen. Barmherzigkeit ist mit weitem Abstand diejenige Aussage, die uns der Koran am häufigsten über Gott vor Augen hält.
Mann und Frau
22. November 2011
Ein wesentliches Kriterium für die Verbesserung der Sozialisation der Frau und für ihre gleichberechtigte Aufnahme auch in die hiesige Gesellschaft ist ihre Einbindung in unterschiedlichste Bereiche des öffentlichen Lebens.
Deklaration Europäischer Muslime
09. November 2009
Deklaration Europäischer Muslime: Eine Stellungnahme der europäischen Muslime zu den Anschlägen in New York im September 2001, dem Massaker in Madrid im März 2004 und den Bombenanschlägen in London im Juli 2005.
Spenden
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Pressemitteilungen
Staatsminister für Unterricht und Kultus Professor Dr. Piazolo
12. November 2018
Mit allen guten Wünschen für das bevorstehende Amt des Staatsministers für Unterricht und Kultus an Professor Dr. Piazolo.
Zum Terroranschlag auf eine Synagoge in Pittsburgh, USA
29. Oktober 2018
Der Vorstand und die Mitglieder des „Münchner Forums für Islam“ möchten Ihre Trauer und auch Ihre Sorge über den Angriff auf die Synagoge in Pittsburgh/USA mit Ihnen teilen. Ihr Schmerz ist unser Schmerz.
Euer Hass kommt nicht aus unserer Religion!
15. Juli 2016
Euer Hass kommt nicht aus unserer Religion!
Eure Gewalt kommt nicht von unserem Propheten!