MFI Blog
AusARTen 2020: Utopia 2.0
AusARTen 2020 –
Utopia 2.0
Die letzten Wochen und Monate waren für viele von uns kraftraubend: Pandemie, Polizeigewalt, Rassismus und Rechtsextremismus. Wie verhindern wir, dass diese Dinge unser Leben bestimmen? Bei Ausarten wollen wir erkunden, welche Wege es gibt, sich Freiheit zu erkämpfen – auch und gerade als von Diskriminierung betroffener Mensch. Worüber würden wir sprechen, wenn unsere Gesellschaften frei von Rassismus und Hass wären? Wie würden wir sprechen, wenn wir nicht ständig damit beschäftigt wären zu reagieren? Und – wie können wir trotz allem Liebe in unser Leben einziehen lassen und Freude empfinden?
Im fünften Ausarten-Festival im Jahr 2020 wollen wir einen Denkraum schaffen, in dem wir frei von Zwängen reale Utopien entwickeln können.
01 Lesung & Gespräch: „Sprache und Sein“
mit Kübra Gümüşay
Moderation: Hannan Salamat (Kulturwissenschaftlerin)
Uhrzeit: 19 Uhr Beginn (18:30 Einlass)
Ort: Münchner Forum für Islam
Teilnahme nur mit Anmeldung über ausarten.muenchen∂gmail.com
Wie prägt Sprache unser Denken und unsere Politik? Dieser Frage geht die Autorin Kübra Gümüşay in ihrem Buch “Sprache und Sein” nach. Mit einer poetischen Sprache und viel Liebe führt uns die Autorin durch das Museum der Sprache – immer auf der Suche nach einer Sprache, die Menschen nicht auf Kategorien reduziert und sie in ihrem Facettenreichtum existieren lässt. Wie können wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch die Sprache stärken? Und wie können wir eine Gesellschaft schaffen, die auf Krisen nicht nur reagiert, sondern solidarisch vorbereitet ist?
02 Zwei Workshops: “Rap & Poetry“ und “HipHop und Poetry”
mit Ebow, Roger Rekless, Fatima Moumouni und Waseem
In Kooperation mit Refugio München, YouthBridge und Bellevue Di Monaco, gefördert vom Sozialreferat Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Ort: Bellevue di Monaco
Teilnahme nur mit Anmeldung über: ausarten.muenchen∂gmail.com
Du willst deinen eigenen Rap- oder Poetry-Text schreiben? Dann bist du hier genau richtig!
Hier hast du die einmalige Chance mit Ebow, Roger Rekless, Fatima Moumouni oder Waseem an deinen Skillz zu feilen. Ob du gerade erst anfängst oder schon Ideen mitbringst – hier helfen dir Profis dabei, das Beste aus dir rauszuholen!
03 Konzert: Rassismus und … Liebe!
mit Ebow, Roger Rekless, Fatima Moumouni, Waseem, Sisilia Akello-Okello und Keith Zenga King
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: Online-Veranstaltung über: www.bellevuedimonaco.de/live
Veranstalter: AusARTen – Perspektivwechsel durch Kunst und Pädagogisches Institut – Zentrum für Kommunales Bildungsmanagement,
In Kooperation mit Refugio München, YouthBridge, MORGEN e.V. – Netzwerk Münchner Migrantenorganisationen, Landeshauptstadt München Kulturreferat und Bellevue Di Monaco
Gefördert vom Sozialreferat Stadtjugendamt/Jugendkulturwerk
Diese wunderbaren Word Art-Künstler*innen erinnern sich, denken laut, sind ungehalten und wütend:
Rassismus und Diskriminierung wirken selbst in persönlichsten Lebensbereichen – dies ist eine bittere Erfahrung von Schwarzen Menschen und von People of Color (PoC). Sie wachsen auf, begegnen ihren (ersten) kleineren und großen Lieben, sie treffen auf geliebte (beste) Freund* innen und irgendwann – so sie Eltern werden – lieben sie auch ihre Kinder. Gleichzeitig erfahren sie prägende Momente, Erlebnisse und Gefühle von Verletzungen und Ablehnung im Alltag, die ihre Spuren hinterlassen.
Ein Abend, der davon erzählt, wie Motivationen für Engagement, Beteiligung und politische Einmischung aus ganz persönlichen Beweggründen erwachsen, denn: die Kraft der Liebe ist mächtig!
04 Rundgang: Jüdische und muslimische Geschichte im Stadtbilds München
Eine interaktive Stadttour mit Sapir von Abel (Interkulturelle Kommunikation)
Uhrzeit: 11-13.30 Uhr
Start: Münchner Forum für Islam – Hotterstr. 16, 80331 München
Teilnahme mit Anmeldung über ausarten.muenchen∂gmail.com
Wo stand eigentlich die erste Synagoge Münchens und warum gibt es kein historisches „Judenviertel“ in München? Was hat es mit dem „Türkentor“ auf sich und wer inspirierte die Kuppeln der Frauenkirche? Sapir von Abel zeigt euch München, wie ihr es noch nie gesehen habt.
05 Podiumsdiskussion: „Rassismus bekämpfen – einsam oder gemeinsam?“
mit Derviş Hızarcı, Shahrzad Osterer und Billal Higo
Moderation: Nabila Abdel Aziz (Bayrischer Rundfunk)
In Kooperation mit dem SPIELART Das Theaterfestival
Uhrzeit: 18-19:30 Uhr
Ort: Münchner Forum für Islam – Hotterstr. 16, 80331 München
Teilnahme mit Anmeldung über ausarten.muenchen∂gmail.com
Was uns die Black Lives Matter Bewegung über die Solidarität zwischen unterschiedlichen von Diskriminierung betroffenen Gruppen gezeigt hat.
Wann braucht es Allianzen und wann verdecken Allianzen nur Konflikte? Haben Aktivist:innen of Colour anti-Schwarzen Rassismus in den letzten Jahren ignoriert und in den eigenen Communities nicht adressiert? Inwiefern werden Jüdinnen und Juden aus anti-rassistischem Aktivismus ausgeschlossen? Wie schaffen wir es, das unterschiedliche Arten der Betroffenheit von Rassismus nicht gegeneinander ausgespielt werden? Was fehlt noch in der Debatte?
06 Konzert: Ein musikalischer Abend mit dem Maktūb Trio
Uhrzeit: 20:15 Uhr
Ort: Münchner Forum für Islam – Hotterstr. 16, 80331 München
Teilnahme mit Anmeldung über ausarten.muenchen∂gmail.com, Eintritt: 10 Euro
Das Maktūb Trio verbindet eine langjährige Freundschaft, die in Nürnberg begann. Auf der Bühne bringen sie jeweils das zusammen, was sie auf ihren unterschiedlichen Wegen mitgenommen haben. Mit Ozan Coşkun an der klassischen und bundlosen Gitarre, Fatih Maraşlıoğlu am gestrichenen Tambur und der Geige, sowie Orçun Öztürk an der klassischen Gitarre und dem persischen Setar laden wir Sie herzlich dazu ein, ihrer Musik zu lauschen.
07 Workshop: Podcasten mit der Kanackischen Welle
mit Malcolm Ohanwe und Marcel Nadeem Aburakia
Uhrzeit: 11:30-16 Uhr
Ort: Münchner Forum für Islam – Hotterstr. 16, 80331 München
Teilnahme mit Anmeldung über ausarten.muenchen∂gmail.com, maximal 10 Teilnehmer*innen
Bitte mitbringen: Smartphone und Laptop
Ihr wollt einen eigenen Podcast starten? Dann kommt zum Workshop von Malcolm Ohanwe und Marcel Nadeem Aburakia und lernt wie man ein spannendes Projekt an den Start bringt und sich eine Hörer*innenschaft aufbaut und seine Marke fördert.