MFI Blog
Rubrik Interreligiöser Dialog
Interkultureller Kalender 2022
Die Integrationsbeauftragte der Staatsregierung besucht das MFI und stellt den Interkulturellen Kalender 2022 vor.
Osterfest-Wünsche
Für viele von uns stehen religiöse Höhepunkte des Jahres an. Sei es das kommende christliche Osterfest, das jüdische Pessachfest oder in wenigen Tagen der Monat Ramadan für die Muslime.
Vollversammlung des Rates der Religionen
Die Vollversammlung des Rates der Religionen in München tagte diesmal in den Räumen des Münchner Forum Islam (MFI).
Staatssekretär Dr. Kerber besucht Penzberger Moschee
Herr Dr. Kerber ist der Architekt der Deutschen Islamkonferenz (DIK) und gilt als Brückenbauer bei den Themen Migration und Islam.
Frohe Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr
Auch wenn Muslime und Christen auf jeweils eigene Weise glauben, welche Rolle Jesus dem Sohn Marias auf dem Weg zum gemeinsamen Gott zukommt – ein hell strahlendes Vorbild ist er für uns alle.
Islamberatung für Kommunen startet 2019 in Bayern
Die heute vorgestellte Studie der Eugen-Biser-Stiftung zeigt eindrucksvoll, wie notwendig eine solche Kontaktstelle ist, und wie produktiv sie hoffentlich wirken wird.
Was kuckst Du?
Das Bellevue de Monaco, die Beratungsstelle before e.V. und das Münchner Forum für Islam haben sich zusammengeschlossen, um den MitmünchnerInnen den Alltag ihrer muslimischen MitbürgerInnen vorzustellen.
Kundgebung
WIR wehren uns dagegen, dass der Hass aus anderen Regionen der Welt hierher gebracht werden soll, und arbeiten für ein friedliches Miteinander in Europa, wo wir zuhause sind.
Friedenskette der Religionen
München hat am 02. Februar 2015 mit der sensationellen Aktion der „Lichterkette der Religionen“ wieder Geschichte geschrieben; die Muslime aber auch.
Gratulation
„In unserer modernen Gesellschaft in Deutschland eine Orientierung an den Werten unseres gemeinsamen Gottes vorzuleben, unaufdringlich und ohne erhobenen Zeigefinger, ist, meine ich, ein wertvolles Anliegen, das wir miteinander teilen.“
MFI und Dialog
Vor dem Hintergrund von Globalisierung, weltweiter Migration und damit globaler Pluralisierung und des sich zunehmend religiös verstehenden Terrorismus hat der interreligiöse Dialog an Bedeutung gewonnen und wird in jüngster Zeit vermehrt von allen Seiten gefordert und gefördert.
Früchte des Dialogs
Eine dialogische Einstellung bildet die Grundlage für einen geschwisterlichen Geist und ein Zusammenleben in der gesellschaftlichen Pluralität. Dialog führt zu Partizipation.
Das Abendland ist auch muslimisch
Alle heute in Europa lebendigen Religionen waren auf diesem Kontinent ursprünglich einmal fremd. Nicht anders als der Islam stammen das Judentum und das Christentum aus dem Osten, und neben diesen hat auch der Islam europäische Identität mit geprägt.
Interkultureller Kalender 2022
Die Integrationsbeauftragte der Staatsregierung besucht das MFI und stellt den Interkulturellen Kalender 2022 vor.
Osterfest-Wünsche
Für viele von uns stehen religiöse Höhepunkte des Jahres an. Sei es das kommende christliche Osterfest, das jüdische Pessachfest oder in wenigen Tagen der Monat Ramadan für die Muslime.
Vollversammlung des Rates der Religionen
Die Vollversammlung des Rates der Religionen in München tagte diesmal in den Räumen des Münchner Forum Islam (MFI).
Staatssekretär Dr. Kerber besucht Penzberger Moschee
Herr Dr. Kerber ist der Architekt der Deutschen Islamkonferenz (DIK) und gilt als Brückenbauer bei den Themen Migration und Islam.
Frohe Weihnachten und ein friedvolles neues Jahr
Auch wenn Muslime und Christen auf jeweils eigene Weise glauben, welche Rolle Jesus dem Sohn Marias auf dem Weg zum gemeinsamen Gott zukommt – ein hell strahlendes Vorbild ist er für uns alle.
Islamberatung für Kommunen startet 2019 in Bayern
Die heute vorgestellte Studie der Eugen-Biser-Stiftung zeigt eindrucksvoll, wie notwendig eine solche Kontaktstelle ist, und wie produktiv sie hoffentlich wirken wird.
Was kuckst Du?
Das Bellevue de Monaco, die Beratungsstelle before e.V. und das Münchner Forum für Islam haben sich zusammengeschlossen, um den MitmünchnerInnen den Alltag ihrer muslimischen MitbürgerInnen vorzustellen.
Kundgebung
WIR wehren uns dagegen, dass der Hass aus anderen Regionen der Welt hierher gebracht werden soll, und arbeiten für ein friedliches Miteinander in Europa, wo wir zuhause sind.
Friedenskette der Religionen
München hat am 02. Februar 2015 mit der sensationellen Aktion der „Lichterkette der Religionen“ wieder Geschichte geschrieben; die Muslime aber auch.
Gratulation
„In unserer modernen Gesellschaft in Deutschland eine Orientierung an den Werten unseres gemeinsamen Gottes vorzuleben, unaufdringlich und ohne erhobenen Zeigefinger, ist, meine ich, ein wertvolles Anliegen, das wir miteinander teilen.“
MFI und Dialog
Vor dem Hintergrund von Globalisierung, weltweiter Migration und damit globaler Pluralisierung und des sich zunehmend religiös verstehenden Terrorismus hat der interreligiöse Dialog an Bedeutung gewonnen und wird in jüngster Zeit vermehrt von allen Seiten gefordert und gefördert.
Früchte des Dialogs
Eine dialogische Einstellung bildet die Grundlage für einen geschwisterlichen Geist und ein Zusammenleben in der gesellschaftlichen Pluralität. Dialog führt zu Partizipation.
Das Abendland ist auch muslimisch
Alle heute in Europa lebendigen Religionen waren auf diesem Kontinent ursprünglich einmal fremd. Nicht anders als der Islam stammen das Judentum und das Christentum aus dem Osten, und neben diesen hat auch der Islam europäische Identität mit geprägt.